Die Folgen einer Investition!
Der „Business Case“ kann als „Investitionsfolgenabschätzung“ bezeichnet werden. Der Business Case ist kein Geschäftsfall!
In der Business Case Berechnung werden in der Regel nur Zahlungsströme in Form von Aus- und Einzahlungen berücksichtigt. Also das Geld, das auf das Konto fließt und das Geld, was vom Konto entnommen wird. Dies wird als „Cash Flow Methode“ bezeichnet, im Gegensatz zur „G+V Methode“.
Des Weiteren unterscheidet man „Statische Methoden“ und „Dynamische Methoden“. Die statischen Methoden berücksichtigen nicht den zeitlichen Anfall von Einzahlungen oder Auszahlungen. Der Tag „0“, der der statischen Berechnung zugrunde liegt, ist bezüglich des Geldwerts gleichbedeutend mit dem zukünftigen Termin. Mit anderen Worten: Berechnet man den Kapitalwert in der 4, 5 oder n-ten Periode, tut man so, als entspräche der Kapitalwert der Periode 0. Platt formuliert, 1000€ haben in 5 Jahren denselben Wert wie heute.
Dies wird im Beispiel in der Excel Datei bei der „dynamischen Kapitalwertberechnung“ im Vergleich zur „statischen NPV Berechnung“ deutlich. Obwohl die gleichen Daten zugrunde liegen, ergeben sich vollkommen unterschiedliche Werte.
Aber zuerst ein paar Begriffe und Formelinhalte.