Was ist ein Projekt? PMP Zertifizierung | 590€ netto |

DSVGO konform! Falls es gefällt, belohne den Autor! Teile diesen Beitrag!
Auf dem Bild sieht man den PmBok Guide 3th

Was ist ein Projekt nach PMI®?

 (Verlinkungen auf die PMIstandard+ funktionieren nur, wenn Sie Zugriff darauf haben)

 

Das Gegenteil eines Projekts ist die Routine – also ein fortlaufender Arbeitsprozess. Projekte und fortlaufende Arbeitsprozesse haben folgende Gemeinsamkeiten: Sie werden

 

  • von Menschen durchgeführt
  • durch begrenzte Einsatzmittel beschränkt
  • durch Planung, Durchführung und Steuerung gekennzeichnet
  • durch Ziele gesteuert. 
Damit ist die Frage, „Was ist ein Projekt?“ aber noch nicht beantwortet.

Projekte dagegen werden durch folgende Kriterien gekennzeichnet:

  • Eindeutiger Anfang, eindeutiges Ende
  • Abschlusszieldefinition
  • Werden häufig zur Umsetzung eines Strategieplans einer Unternehmung durchgeführt
  • Als zeitlich begrenztes Vorhaben zur Schaffung einer einmaligen Leistung (Produkt, Dienstleistung) durchgeführt.
  • Werden auf allen Organisationsebenen durchgeführt
  • Durch progressives Herausarbeiten erzeugt
    • Progressiv = in Stufen vorangehen; in Stufen gleichmäßig fortfahren
    • Herausarbeiten = sorgfältig und detailliert erarbeiten, gründlich entwickeln.
    • Rolling Wave Planning
In der PMP Prüfung der PMP Zertifizierung, gilt es besonders das Konzept des „Rolling Wave Plannings“ zu beherrschen. Genau genommen handelt es sich beim Rolling Wave Planning um einen agilen Ansatz. Man plant nur das, was man weiß. Es soll möglichst vermieden werden, teuren Änderungsbedarf zu erzeugen.

Was ist ein Projekt nach DIN 69901

Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in der Gesamtheit gekennzeichnet ist, z.B. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen, Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben und projektspezifische Organisation. Ein Projekt dient der Schaffung, eines Produkts oder einer Dienstleistung.

Der PmBok Guide 

Auch die Total Cost of Ownerships frequentieren des Projektlebenszyklus.
Einer der erfahrensten PMP Trainer Deutschlands!

Ein Projekt enthält weitere Kriterien: Zielvorgabe(Sachziele; Qualitätsziele, Kostenziele etc.)

o   Das Ziel eines Projekts wird im allgemeinem durch einen internen oder externen Auftraggeber vorgegeben. Dieses Ziel wird sich an  einem bestimmten Zeitpunkt erledigt haben, wogegen Sachziele des Unternehmens kontinuierlich verfolgt werden. Sachziele eines Projekts sind häufig am Anfang nicht sehr präzise und sollten bezogen auf die Teilziele eines Projekts präzisiert werden. Gerade aber in Projekten, kommt es häufig zu Zieländerungen.

o   In einer Linienorganisation ist die Routine das bestimmende Moment. Ziele werden nicht erfragt, da die Abläufe sich immer wieder gleichen. Werden Fehler gemacht, lernt man daraus und passt die Abläufe entsprechend an. Man lernt also aus der Erfahrung.

o   In einem Projekt dagegen können nicht erst Erfahrungen gesammelt werden. Arbeitsabläufe in einem Projekt müssen sofort funktionieren. Gute Ziele unterstützen diesen Ansatz, sie machen darüber hinaus den Erfolg oder Misserfolg transparent.

(Das Thema „Projektziele“ wird später noch eingehender behandelt)Ein Projekt

Auch durch Anfang und Ende des Projektlebenszyklus werden einige Kriterien beleuchtet?  (Temporäre Determination -> Terminziel)

o   Trifft nicht für unbedingt für alle Projekte zu. Forschungsprojekte z.B. sind häufig „Open End Projekte“, die aber in bestimmten Intervallen neue Budgetzusagen erhalten und daher mit den Methoden des Projektmanagements abgewickelt werden können.

o   Es müssen keine eindeutigen Datumsangaben das Projekt begrenzen. Auch Ereignisse können einen Projektverlauf kennzeichnen. Oder monetäre Umsatzgrößen bestimmen das Ende eines Projekts. Beispiele:

a.   Die Produkteinführung ist abgeschlossen, wenn ein Marktanteil von 5% erreicht ist.

b.   Das Gebäude ist fertig gestellt, wenn der Bauherr das Gebäude abgenommen hat. (–> schlechtes Ziel)

 

o   Die meisten Projekte sind zeitkritisch.

Auch MS Project hilft Projektmanagement zu unterstützen. MS Project ist quasi der Spiegel der Methoden.
MS Project Trainer seit Version 4.0.

Die Projektspezifische Organisation richtet ebenfalls den Fokus auf die Frage, „Was ist ein Projekt?“. 

o   Eine Projektorganisation gliedert sich in eine Aufbauorganisation und eine Ablauforganisation.

o   Unter der Aufbauorganisation kann man sich einen „Ordnungsrahmen“ vorstellen, der die zielgerichtete Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten und einen reibungslosen Ablauf des Projekts sicherstellen soll. Es ist kaum vorstellbar, dass ein Projekt, das auf viele Abteilungen und Ressourcen innerhalb der Linien zugreift, ohne eine entsprechende Aufbauorganisation abgewickelt werden könnte.

o   Die Ablauforganisation regelt dagegen den Handlungsablauf selbst.

o   Aber es gibt in der Praxis auch Ausnahmen. Auch Prozesse innerhalb der Linie, können alle anderen Merkmale eines Projekts enthalten ohne über eine eigenständige Aufbauorganisation oder Ablauforganisation zu verfügen. Der Linienmanager wäre also gleichzeitig der Projektmanager.

o   Die Organisationsformen werden im Einzelnen weiter unten beschrieben und sind ein wichtiger Bestandteil der Prüfung zur PMP Zertifizierung.

Die Fragen der PMP Prüfung bezüglich der Frage, „Was ist ein Projekt“ sollten Sie problemlos beantworten können. Lesen Sie demnächst: Was ist Projektmanagement? 

Das Bild zeigt zwei Refernezen von Mitarbeitern der Knorr-Brmse GmbH und Siemens AG.
Für weitere personalisierte Kommentare klicken Sie bitte.
DSVGO konform! Falls es gefällt, belohne den Autor! Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar