1. Reflexion des eigenen Standorts als „Führer eines Teams“.
2. Reife Teams zu entwickeln, die vor dem Hintergrund „Management by Objectives“ verantwortlich Aufgaben und Heraus-forderungen meistern.
3.Intrinsische Motivationsfaktoren der Mitarbeiter zu fördern.
4. Das Verständnis für situatives Führen sowie Führung auf Basis von Persönlichkeitsmerkmalen der Teammitglieder.
5. Gesprächsführung vornehmen, unter der Prämisse das eigene Gesprächsverhalten überwachen, analysiere und immer besser steuern zu können.
6. Gesprächsführung vornehmen, unter der Prämisse, die Intentionen, Motivatoren und Charakteristik des Gesprächspartners zu erkennen und Stärkenprofile zu entwickeln.
7. Die Teilnehmer sollen unterbewusste Führungs – Kompetenzen entwickeln, Führung zu leben und nicht zu spielen.
8. Die Teilnehmer sollen den Unterschied zwischen Führung in Anlehnung des Taylorismus und lateraler, postheroischer Führung kennen.