Die Inhaltsangabe dient den Online als auch den Präsenzseminaren
Termine für Online MS Project Seminare auf Anfrage.
Termine für Präsenzseminare (Einführung, Aufbau und Earned Value Management)
Das 5 Tage Seminar findet nur Inhouse oder auf Anfrage statt. Melden Sie sich auch als einzelner Teilnehmer. Ab drei Teilnehmern kann gemeinsam ein Termin gefunden werden.
-
Legende für die folgenden Online Seminar Inhalte:
- G = Grundlagen Seminar | 2 oder 4 halbe Tage/16 Ustd. | 150€ zzgl. USt. | ab 3 Teilnehmer* |
- | Firmenseminar online | max. 8 Teilnehmer | 1290€ zzgl. USt.
- | Firmenseminar inhouse | max. 10 Teilnehmer | 1890€ zzgl USt.€ zzgl. USt. |
- A = Aufbau Seminar | 2 oder 4 halbe Tage/ 16 Ustd. | 150€ zzgl. USt. | ab 3 Teilnehmer* |
- | Firmenseminar online | max. 8 Teilnehmer | 1290€ zzgl. USt.
- | Firmenseminar inhouse | max. 10 Teilnehmer | 1890€ zzgl USt.€ zzgl. USt. |
- E = Earned Value Seminar (EVM) | ohne Methoden 2 Tage | 150€ zzgl. USt.| ab 3 Teilnehmer* |
- |Firmenseminar online | max. 8 Teilnehmer | 1290€ zzgl. USt.
- | Firmenseminar inhouse | max. 10 Teilnehmer | 1890€ zzgl USt.€ zzgl. USt. |
- Voraussetzung: MS Project G + A, sowie EVM Methoden Kenntnisse
- Falls Sie mit den Methoden des EVM nicht vertraut sind, fragen Sie dies bitte an. Wir integrieren Sie in das entsprechende Modul in eines der PMP online live Seminare. 4 Ustd. 75€ zzgl. USt. Die Darstellung findet aber sehr komprimiert statt. Sie sollten vor dem MS Project Seminar mit der empfohlenen Literatur die Inhalte des Moduls vertiefen.
Dieses Seminar richtet sich an Projektmanager oder Mitarbeiter eines PMO, die MS Project supporten sollen. Es werden zusätzlich Templates erstellt. Diese Templates dienen dann der Ausbildung der Projektmanager im eigenen Unternehmen. Die Ausbildungszeit der Projektmanager lässt sich damit erheblich verkürzen
- | 10 Tage/ Firmenseminar inhouse | max. 8 Teilnehmer | 6400€ zzgl USt.€ zzgl. USt. |
Die Seitenangaben und Bezüge beziehen sich auf den PmBok Guide 4th Methoden, die parallel zu einigen MS ProjectThemen geschult werden G + A. Die Seitenangaben werden mit Veröffentlichung des PmBok Guide 7 um die agilen Themen erweitert und bezüglich der prognostizierten Anwendungen auf die PMIstandard+ Plattform (PmBok Guide 6) aktualisiert.
o PmBok Guide Kapitel 5
o Anforderungen definieren
o Quality Function Deployment (QfD) (S. 107 PmBok)
o Das Werkzeug „Traceability Matrix (S.111 PmBok)“ wird weiter unten bearbeitet, wenn ein fertiger Ablaufplan zur Verfügung steht. Dort wird geübt, wie Anforderungen bezogen auf die Elemente der Ablaufplanung verlinkt werden können. Siehe Nr.33
o Inhalt und Umfang definieren (S. 112 PmBok)
o Entwickeln des Projektstrukturplans (PSP/WBS) (S. 116 PmBok)
o Inhalt und Umfang verifizieren (S. 123 PmBok)
o Steuern des Inhalt und Umfangs: Wiederum ein Modul, daß nach Erstellung der Baseline in Form eines Szenarios geübt wird, ab Nr.33
o Kurzer Bezug zum Earned Value Management bezogen auf den PMP (S. 181 PmBok)
MS Project Inhalte in den Seminaren
Auszüge aus MS Project
Philosophie von MS Project G
- Die drei Datenbanken
- Benutzeroberfläche/ Gantt Balkendiagramm
- Projektinformationen
- Retrograde kontra progressive Projektplanung
- Kalendereinstellungen
- Optionen und Eigenschaften
- Aufwand und Dauer
- Terminproportionaler Abgleich
- Projektterminmanagement (S. 129 PmBok)
- AP = TPV
- Aktivitäten definieren (S. 133 PmBok)
- Mit MS Project Umsetzung (S. 136 – 164 PmBok) G
- Eingabe und Umsetzung eines Projektstrukturplans
- Arbeitspaket und Terminplanvorgang
- PERT Aufwandschätzung (Theorie)
- Strukturierung: Vorgänge und Sammelvorgänge
- Gliederungsoptionen
- Meilensteine (Zeitneutral/Zeitintensiv)
- Informationsreduktion: Filtern von Meilensteine
- Erstellen von Ansichten und Tabellen zur späteren Verwendung bei der Überwachung der Projektdurchführung G
- Bearbeiten der Global.mpt (Vorlagendatei)
- Ablaufplanung erstellen: Anordnungsbeziehungen (S 138 PmBok)
- Wozu sind Anordnungsbeziehungen notwendig?
- Präferenzielle Logik
- Vorgehensweisen um Verknüpfungen zu erzeugen
- Arten EA/AA/EE/EA
- Unterschied Crashing und Fast Tracking
- Ansichtskombination zur Analyse von
- Anordnungsbeziehungen
- Übung1 : Anordnungsbeziehungen
- Systematik des Netzplans
- Netzplan formatieren
- Netzplanknoten erstellen
- Berechnen eines Netzplans mit Kritischen Weg, freie
- Puffer und gesamte Puffer Leads + Lags (S. 140 PmBok)
- Eingabe der Dauer
- Dreipunktschätzung (PERT) (S. 150 PmBok)
- Ressourcenkapazitäten und Aufwand/Dauer
- Dauerarten
- Unterschied Dauer, Aufwand und Koordinationsaufwand
- Übung2 : Elemente des Vormittags
Teilnehmer Kommentare
- Kalender (S. 143 PmBok)
- Kalender mit Routinearbeitszeiten
- Projektkalender
- Gruppenkalender
- Ressourcenkalender
- Vorgangskalender
- erstellen
- verändern
- Meilenstein Roll-up (S. 136 PmBok)
- Dieses Thema dient der späteren Visualisierung der Controlling Ergebnisse
- Tabelle formatieren
- Visualisierung von Projektdaten im Balkendiagramm Gantt
- Notizen und Textfelder
- Objekte einfügen
- Hyperlinks
- Dynamische Verknüpfungen (auch Tracebility Matrix Nr. 33)
- Drucklayout (G, teilweise) A
- Das Berichtswesen ist sehr komplex und wird anhängig zum Drucklayout geschult.
- Das Berichtswesen wird nur teilweise durch G geliefert.
- Der größte Anteil findet jedoch unter A statt, da in diesem Seminar mit anspruchsvolleren Daten gearbeitet wird..
- Bezogen auf MS Project; (Schwerpunkt des Kapitel Personalmanagement im PmBok siehe 2.Teil)
- Theorie der Erst- und Zweitzuweisung von Mitarbeitern
- Ressourcenpool (Einsatzmittelmanagement)
- Ressourcenarten unter MS Projekt
- Personalressourcen
- Materialressourcen einrichten
- Kostensätze
- Stammdaten zuweisen (Personaleinzelkosten, Verfügbarkeit etc.)
- Erstzuweisung von Ressourcen
- Aufwandbezogene und Dauerbezogene Zuweisung
Einfluss von Kalendern
- Teilzeitmitarbeiter
- Überstunden
- Generische und „Individualressourcen“
- Ausblick auf die Möglichkeiten des Project Web Servers
- Zweitzuweisung von Ressourcen A
- Parameter der Zweitzuweisung
- Leistungssteuerung
- Feste Einheit
- Feste Dauer
- Feste Arbeit
- Einfluss des Ressourcenkalenders
- Smarttags (nur ab 2002)
- Arbeitszeiten einzelner Ressourcen anpassen
- Ressourcenverfügbarkeit definieren
- Ressourcenauslastung im Projektverlauf überprüfen
- Mehrere Kostensätze für eine Ressource
- Ressourcenkosten überprüfen
- Feinabstimmung von Zuordnungsdetails
- Ersetzen von Ressourcen
- Unterschiedliche Kostensätze definieren
- Ressourcenkonflikte erkennen A
- Automatischer Kapazitätsabgleich
- Schwierige Fälle der Ressourcenzuweisung
- Übung 4: Zweitzuweisung
- Methode des kritischen Wegs (CPM) (S. 154 PmBok) G
- Kritische Kette nach Goldratt (S. 155 PmBok)
- Tracebility Matrix (S. 111 PmBok)
- Kapazitätsabgleich (S. 156 PmBok)
- Crashing + Fast Tracking (S. 156 PmBok)
- Übung 5: Kritischer Weg
- Projektsteuerung Theorie: Unterschied -> Geplant, Berechnet und Aktuell (Scope (S. 125 PmBok) und Time (S. 160 PmBok) G teilweise A
- Basisplan und Zwischenpläne : Erstellen einer Grundlage für das Controlling und einer Historie für das Nachcontrolling.
- Änderungen auf berechneter Ebene eingeben
- Makro erstellen
- Soll und berechnetes Ist visualisieren (S.162 PmBok)
- Entwicklung mehrerer grafischer Ansichten, die dem Projektleiter oder Controller die Möglichkeit bieten, Planabweichungen bei Aufwand, Kosten, Dauer oder Überstunden etc. zu visualisieren.
- Eingabe von Ist-Zuständen, Projektfortschritt
- Erstellen von benutzerdefinierten Objekten anhand derer z. B. Zwischenpläne visualisiert werden können.
- Statistik
- Übung 6: Projektfortschritt
- Kostenmanagement (Teile aus dem PmBok Kapitel 7) A
- Grundlagen der Budgetierung
- Schätzverfahren
- Festlegen von festen Kosten für einen Vorgang oder ein Projekt
- Eingeben von Kostensätzen und Gebühren für Ressourcen
- Kosten pro Einsatz
- Ermitteln von über dem Kostenrahmen liegenden Kosten
- Statistik (Projektbudget)
- Kostenzeitskalendatenanalyse
- Ist-Kostenfelder in MS Project
- Aktuelle Kosten einer Zuordnung
- Aktuelle Kosten eines Vorgangs
- Aktuelle Kosten einer Ressource
- Die verbleibenden Kosten für Vorgänge, Ressourcen und Zuordnungen
- Verdichtung von Kosten, bezogen auf übergeordnete Einheiten
- Dedizierte Kostenerfassung mit benutzerdefinierten Feldern
- Erstellen von Ampeln, Masken, Wertlisten, Filter und Berichte zur Erfassung oder Analyse von Kosten
- Kosten manuell eingeben
- Übung 7: Kosten
- Projektsteuerung: Theorie gemäß (S. 125 und S. 160 PmBok) A
- Steuerung Inhalt und Umfang
- Steuerung des Terminplans
- MS Project Umsetzung A
- Statusdatum und Fortschrittslinien u. a. für die Entwicklung von Szenarien
- Unterbrechung eines Projekts: Teilung von Vorgängen mit „aktuellen“ und „berechneten“ Werten und Verschiebung der berechneten Werte (ohne Ist) auf einen neuen Starttermin
- Verschiebung von verzögerten Vorgängen auf ein Statusdatum
- Zuweisung oder Abzug von Mitarbeitern aus Vorgängen im laufenden Projekt
- Zuordnung von Personal zu kritischen Vorgängen, um deren Ausführung (Crashing) zu beschleunigen.
- Optimierung der Ressourcenauslastung für noch nicht abgeschlossene Vorgänge des Projektes.
- Unterbrechen des gesamten Projekts und weitere Durchführung zum späteren Zeitpunkt
- Scope Abweichungen – Change Request + Konfigurationsmanagement
- Verlinkung von Abweichungen und Ihren Ursachen
- Übung 8: Projektsteuerung
- Portfoliomanagement + Programmanagement (dateibasiert -auch als Multiprojektmanagement bezeichnet) A
Ist nicht Teil der PMP-Zertifizierung, aber Teil der MS-Project Zertifizierung- Erstellen eines Ressourcenpools für den Mehrfachzugriff
- Teilprojekte zu einem Hauptprojekt zusammenfassen
- Zugriff der Teilprojekte auf den Ressourcenpool
- Erkennen von projektübergreifenden Ressourcenkonflikten
- Rechtestruktur beim Erstellen von Ressourcen
- Übung 9: Mehrprojekttechnik
- Übung 10: Ressourcenpool
- Earned Value Management mit MS Project (S. 182 ff PmBok) E
- Siehe: https://trainerknowledge.eu/2020/12/22/earned-value-management-evm-earned-value-analyse-eva-seminar/
- oder Artikel: https://trainerknowledge.eu/2020/12/14/earned-value-management-methode-mit-sieben-siegeln/
- Wenn Sie erst kürzlich an einem meiner PMP Seminare teilgenommen haben oder fit sind im EVM, reicht der 2. und 3. Tag des EVM Trainings aus