
Hinweis für Projektmanager
Auf der Seite 52 im PmBok Guide 6, weist PMI darauf hin:
„Der Projektmanager leitet sein Team über verbale und nicht verbale Kommunikation.“
Zu einer eloquenten und charismatischen Kommunikation, gehört eine gute Rhetorik.
Lesen Sie vorher den Artikel zum Rhetorik Seminar.
Inhalte
1. Vorstellung und Regeln für das Training.
2. Die Rede: Mut, Mut und nochmal Mut!
– Redekompetenz entwickeln – Kompetenz wahrnehmen: Die zwei Kompetenzen und Inkompetenzen
3. Konzept einer Stehgreifrede
4. Kalter Einstieg: Erarbeiten und Halten einer 2 – 3 Minuten Stegreifrede
5. Die fünf AXIOME Paul Watzlawicks
6. Schulz von Thun: Vier Ohren Modell
7. Vorbereitung einer Rede
– Struktur
– Redeaufbau
– Stilmittel
8. Die Rede – wichtige Kriterien!
– Anlass
– Erwartungen
– Klientel
– Nutzen
– Sokratische Methode
– Dialektik
– Syllogismus
9. Nervosität, Herzrasen und Lampenfieber beherrschen…
– durch inneren Dialog
– durch Gesang
– durch Atemtechnik
– über Blickkontakt
– durch Dialog
– durch den Winnetou Blick
– durch Beinarbeit
10. Sachebene und Beziehungsebene einer Rede oder Präsentation
– Pfiffiger Einstieg über die Beziehungsebene
– Sachebene gezielt ansteuern
– Redewendungen, die vermieden werden sollten
11. Modulation, Intonation, Parasprache, Resonanzvolumen: Gutes Reden beginnt mit gutem Vorlesen
– Vorlesen ist nicht gleich Vorlesen.
– Bruststimme in der Brust? Kopfstimme im Kopf? Wie unterscheide ich meine „zwei Stimmen“?
– Eine kleine Leseübung.
– Modulation kitzelt das Gehirn.
– Resonanzvolumen verbessern.
– Gute Stimmung, gute Stimme?
12. Der Obama Joker! Pausen, das Salz einer Rede.
– Die Angst vor Pausen
– Das Pausen Portfolio eines Redners
13. Körperhaltung:
– Hände in die Taschen? Oder sich doch besser an einem Kugelschreiber festhalten?
– Einfluss der Körpersprache auf den Vortrag.
– Kultur und Körpersprache.
14. Denken in Lichtgeschwindigkeit, Reden im Rhythmus, bei dem jeder mit muss (soll)
– Reden was man denkt.
– Stichwortliste als Denkanreiz – frei Rede!
15. Themenvergabe für Vorträge am nächsten Tag (8 – 10 Min.)
16. Fragen – Wer fragt der führt!
– Arten an Fragen.
– Der Umgang mit offenen, geschlossenen und rhetorischen Fragen.
17. Visualisierung und Multimedia
– Flipchart, Folien, Bilder, Animationen und sonstige Hilfsmittel verwenden
18. Vorträge der Teilnehmer mit Videoanalyse
19. Blinder Fleck (JOHARI Fenster)
– Wie erkenne ich meinen blinden Fleck?
20. Small Talk
– Mal kurz was Sinnvolles plaudern.
21. Hinweise zum Support der nächsten 6 Wochen/ Termin für Folge Seminar
20. Abschließende Bewertung
Live online Seminar
Seminargebühren: 190€ exklusive MwSt. pro Teilnehmer
Firmenseminar: 1200€ exklusive MwSt.
Präsenz Seminar
Seminargebühren: 390€ exklusive MwSt. pro Teilnehmer
Firmenseminar Inhouse : 2200€ exklusive MwSt.
Es werden vorläufig keine Termine für offene oder online Seminare angegeben. Bei Interesse melden Sie sich bitte. Ab drei Teilnehmer committen wir gemeinsam einen Termin . Erst dann erhalten Sie ein verbindliches Angebot.
Sie haben Fragen, Interesse oder möchten teilnehmen?
Melden Sie sich für das Seminar weiter unten, über die Kommentar Funktion an. Verbindlich wird Ihre Anmeldung erst, nachdem Sie ein Angebot erhalten haben und dies bestätigen. Ihre Anfrage wir dann umgehend gelöscht.
Die Bestätigung des Kommentars können nur Sie sehen. Der „Kommentar“ wird auch nicht freigegeben sondern dient uns nur zur Information.
Sie können auch Fragen stellen, die nicht veröffentlicht werden. Beginnen Sie in diesem Fall mit „Frage:“.