PmBok Guide 6 Kap.9, sehr dezidiert kommentiert.

DSVGO konform! Falls es gefällt, belohne den Autor! Teile diesen Beitrag!

PmBok Guide 6 Kap.9: Immerhin ein neuer Prozess!

Der PmBok Guide wird gezeigt.
PmBok Guide 6th

Ein Wissensgebiet mit neuer Prozesszusammensetzung für die PMP Zertifizierung

Das Kapitel 9 wurde von Personalmanagement in Projekten umbenannt in Ressourcenmanagement in Projekten. Die Prozesse sind aber nicht neu. Im PmBok 5 gab es den Prozess „Ressourcen schätzen“ im Wissensgebiet Terminmanagement. Im Wissensgebiet Personalmanagement in Projekten gab es die Prozesse „Personalmanagement planen“ jetzt „Ressourcenmanagement planen“, Projektteam zusammenstellen jetzt „Ressourcen beschaffen“, „Projektteam entwickeln“ jetzt „Team entwickeln“  und „Projektteam managen“ jetzt „Team managen“. Der Prozess „Ressourcen steuern“ ist neu.

* Auf Verlinkungen der  PMIstandards+ Plattform,
haben Sie nur als eingeloggtes Mitglied Zugriff!

Es ist allerdings etwas verwunderlich, dass jetzt nur noch von einem Team gesprochen wird. Im PmBok 5 werden unter Projektteam das Projektmanagementteam sowie die Ressourcen erfasst, die die Arbeit in den Arbeitspaketen durchführen. Das hat sich im PmBok 6 nicht geändert. Die Begriffe werden nach wie vor in den Wissensgebieten analog zum PmBok 6 interpretiert. Warum im Inhaltsverzeichnis des PmBok 6 nur noch „Team“ verwendet wird, kann ich nicht erklären. Team steht aber für Projektteam.

Schön ist es, dass der PmBok Guide auch als PDF vorhanden ist. Das PmBok Guide PDF lässt sich über die Suchen Funktion sehr gut nutzen, um bestimmte Begriffe schnell zu finden.

Auch die Total Cost of Ownerships frequentieren des Projektlebenszyklus.
Buchen Sie einen der erfahrensten PMP Trainer Deutschlands!

Der neue Prozess im PmBok Guide 6 Kap.9: „Ressourcen steuern“

Man assoziiert sehr schnell Ressourcen mit Menschen. Menschen steuern, hört sich nicht so gut an. So ist dieser Prozess aber auch nicht zu verstehen. Einerseits bestehen Ressourcen eben nicht nur aus Menschen und andererseits geht es bei dem Steuern primär um die Verfügbarkeit von Ressourcen zur richtigen Zeit und am richtigen Ort.

Spricht PMI von menschlichen Ressourcen, wird oft der Begriff Humanressourcen verwendet.

Auch die agilen/adaptiven Methoden werden in diesem Wissensgebiete kurz angesprochen. Das Thema Kollaboration über selbst organisierte Temas wird als Mittel gesehen, in agilen Projekten schneller zu Entscheidungen zu kommen, als in Projekten mit einer zentralisierten Sichtweise.

Im Rahmen der „Trends“ sowie auf Seite 359 wird besonders intensiv das Thema „Emotionale Intelligenz“ kommentiert. Im PmBok 5 gab es da nur eine kurze Definition. Dort wurde Emotionale Intelligenz auch noch gemanaged, „jetzt geht man damit um“.

Es wird darauf hingewiesen, dass Teams mit dem „Werkzeug“ Emotionale Intelligenz Probleme und Konflikte besser lösen. Allerdings ist die Emotionale Intelligenz ja nicht einfach vorhanden, wie ein Werkzeug, dass man eben mal so aus der Kiste zaubert. Bei vielen Menschen ist Emotionale Intelligenz erheblich unterentwickelt.

Tatsache ist, dass Emotionale Intelligenz erlernbar ist, wobei der Prozess aber doch einen erheblichen Aufwand erfordert. Der Hinweis des PmBok Guides auf Emotionale Intelligenz, sollte eher als Zielvorstellung dienen, Projektteams in diese Richtung zu entwickeln.

Fazit

Bis auf den Prozess „Ressourcen steuern“, wurden die anderen Prozesse aus anderen Wissensgebieten hier zusammengefasst. Dies halte ich für sehr sinnvoll, da das Ressourcenmanagement jetzt strukturierter dargestellt wird.

 

 

Werbung für ein Rhetorik Seminar
Klicken Sie, um den Artikel "Rhetorik Seminar online?" zu lesen.
DSVGO konform! Falls es gefällt, belohne den Autor! Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar