PMP® Zertifizierung und MS Project®?

DSVGO konform! Falls es gefällt, belohne den Autor! Teile diesen Beitrag!

PMP® Zertifizierung und MS Project® bilden in mehreren Wissensgebieten Symbiosen. Auf Seite 219 im PmBok Guide 6 findet man sogar drei Abbildungen, einen Meilensteinplan, einen Sammelterminplan und einen detaillierten Terminplan. Ich möchte Ihnen Hinweise geben, wo es zu Interdependenzen zwischen PmBok Guide und MS Project kommt. Zusätzlich ist es sehr hilfreich, diese Interdependenzen mit MS Project zu über, um auf die entsprechenden Prüfungsfragen besser vorbereitet zu sein.

Alle Seitenangaben beziehen sich auf den PmBok Guide 6. Die Inhalte des PmBok Guide 6 finden Sie auch auf der PMIstandards+. Um Zugriff zu erhalten, müssen Sie PMI Mitglied sein.

PMP® Zertifizierung und MS Project® Ablaufplan zur Zertifizierung zum PMP in einem Gantt Chart von MS Project
Ablaufplan PMP Zertifizierung

Ich würde Ihnen immer empfehlen, sich einen PMP Trainer zu suchen, dessen Referenzen Sie überprüfen können. In Schulungsunternehmen laufen Sie häufiger Gefahr, es mit einem unerfahrenen Trainer zu tun zu bekommen. 

PMP® Zertifizierung und MS Project® bezogen auf das Terminplanungsmanagement in Projekten 

Das Wissensgebiet „Terminplanungsmanagement“ ist natürlich am stärksten durch die Interaktion mit MS Project verbandelt. Der Input, der Projektstrukturplan (PSP oder WBS), kommt aus dem Wissensgebiet Kapitel 5, Inhalt-und Umfangsmanagement in Projekten.
Natürlich lässt sich auch ein Backlog mit MS Project umsetzen (S. 177). Der Vorteil für agiles PM: Sie können auf alle Werkzeuge und das extrem bedeutsame Berichtswesen von MS Project zugreifen.

Task Board für agiles PM in MS Project
Task Board für agiles PM in MS Project

Entwicklung eines Terminplanmodells!

Das Terminplanmodell (TPM) ist das zentrale Element des Terminmanagements. Das TPM wird hautsächlich auf den Seiten 217 – 220 beschrieben. 
Der erste Schritt die Erfassung aller Termindaten im Gantt Chart MS Projects. Dazu müssen Sie bspw. die vier Anordnungsbeziehungen beherrschen: EA, AA, EE, AE (S.190). Dabei sollten Sie zwischen zwingenden und frei wählbaren Anordnungsbeziehungen unterscheiden können (S.191).
EA Anordnungsbeziehung in einem Netzplan MS Projects
EA Anordnungsbeziehung in einem Netzplan MS Projects

Allerdings sollten Sie auch mit den Feldern (MSP ist eine Datenbank) Arbeit und Dauer vertraut sein und diese im Kontext der drei Schätzverfahren des PmBok Guides (S.200, 201) . Arbeit ist hier mit Aufwand synonym. Sie Können den Aufwand in das Feld Arbeit eintragen, müssen dann aber im nächsten Schritt, im Rahmen der Ressourcenzuordnung darauf achten, dass die Dauer aufgrund der Eingangsgrößen Aufwand und Ressourcen, korrekt berechnet wird. Dazu bedarf es der Einstellung einiger Parameter, die Sie in mehreren Übungen meines Seminars erlernen. Es wäre grundsätzlich auch umgekehrt möglich, Sie schätzen die Dauer, ordnen de Kapazitäten dem Vorgang zu und lassen MS Project den Aufwand berechnen.

Nachdem Sie ein Modell auf Basis aller Daten erzeugt haben, speichern Sie einen Basisplan (grauer Balken) ab. Der hilft Ihnen später mal noch zu vollziehen, was Sie ursprünglich geplant haben und was ist daraus geworden?

Werbung für Seminare
PMP Trainer seit dem PmBok Guide 3th. MS Project Trainer seit der Version 4.0
Darstellung eines Basisplans

Im nächsten Bild sehen Sie dann den Unterschied, nachdem aktuelle Daten eigepflegt wurden. Sie sehen rechts die Ist-Dauer, unten die geplante Dauer und links die prognostizierte Dauer. Analog dazu könnte man jetzt auch Kosten oder Aufwände visualisieren.

Berechnete Daten, Basisplan und aktuelle Daten werden im Gantt Chart dargestellt.
DSVGO konform! Falls es gefällt, belohne den Autor! Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar